Raumfahrt
Erkunde neue Welten
Die Erforschung des Weltraums ist eines der aufregendsten und gewagtesten Unterfangen der Menschheitsgeschichte. Seitdem Galilei im 17. Jahrhundert das Teleskop einsetzte, bis zu den jüngsten bemannten Raumflügen von SpaceX, hat der Weltraum die Vorstellungskraft von Menschen auf der ganzen Welt gefesselt. Mit neuen technologischen Innovationen sind die Möglichkeiten zur Erforschung und das Potenzial für Entdeckungen grenzenlos.
Der private Sektor erobert den Weltraum
Die Begeisterung für den Weltraum trägt weiterhin zur Stärkung bei und wird neue Anwendungen demokratisieren (Weltraumreisen, Satellitenbilder, Internet über Satelliten, Datenverarbeitung, Internet der Dinge (IoT), usw.). Der gegenwärtige geopolitische Kontext löst neue Entwicklungen und Innovationen in Bezug auf die Raumverteidigungsstrategie aus.
Nach dem Erfolg des amerikanischen New Space Sektors (Space X, Blue Origin usw.) ist nun Europa an der Reihe, die Entwicklung des privaten Sektors zu fördern. Partnerschaften nehmen zwischen der Europäische Weltraumorganisation (ESA) und traditionellen Industrieunternehmen sowie Start-ups zu.
Gleichzeitig begleitet die Raumfahrtindustrie Staaten beim Schutz des Kosmos und neu Verteilung des Weltraumvermögens durch neue Technologien und Cybersicherheit.
ALTEN, Ihr Schlüsselpartner für das gesamte Spektrum der Raumfahrentwicklung
ALTEN hat eine Partnerschaftsgeschichte von über 20 Jahren mit den wichtigsten Akteuren der Raumfahrtindustrie. Wir sind ein aktiver Teilnehmer am sich wandelnden Umfeld und ein führender Anbieter von Ingenieur- und Integrationsdienstleistungen für Satelliten. Von Raumfahrzeugen bis hin zu Satelliten, über den Bodensegment bis zur Datenverarbeitung ist ALTEN in der gesamten Wertschöpfungskette des Raumfahrtsektors tätig. Wir unterstützen unsere Kunden von Studien über Entwicklung, Fertigung, Integration, Tests bis hin zu Betriebsphasen als einer der Top-Lieferanten.
ALTEN in der Raumfahrtindustrie
652M€
2022 Umsatz
7500+
Berater
10+
Länder
3
Fachgebiete in der Raumfahrt: Trägerraketen, Satelliten, Bodenoperationen
Welche Markttrends gibt es in der Raumfahrtindustrie?
Neue private Akteure und die Miniaturisierung von Elektronik haben den Zugang zum Weltraum verändert. Es erfolgte schnell der Wechsel von „maßgefertigten“ Satelliten im Wert von über 100 Millionen Euro mit einer Betriebsdauer von 15 Jahren zu Serienproduktionssatelliten (wöchentlich hergestellt), die nur Zehntausende von Euro kosten und 3 bis 5 Jahre halten.
In den letzten 5 Jahren hat der Start von Nano-/Mikrosatelliten zugenommen: Bis 2030 werden mehr als 1000 Satelliten in den Orbit geschossen. Diese Zahlen sind noch schwer abzuschätzen, einige Unternehmen planen, mehrere Zehntausend Satelliten in den Orbit zu schicken. Es ist der Wettlauf um Mega-Konstellationen!
Herausforderungen:
- Serienproduktion von Satelliten implementieren
- Die Startfrequenz verdreifachen
- Das Risiko von Kollisionen im Orbit reduzieren
- Konstellationsmanagement
- Das Problem von Weltraummüll und dem Lebensende von Satelliten angehen
Der Start eines Satelliten kann fast ein Drittel der Gesamtkosten ausmachen. In diesem Kontext ist die Reduzierung der Startkosten ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Raumfahrtbranche. Die Ariane 6 verspricht bereits Kosten, die 40 % unter denen der Ariane 5 liegen, aber das ist immer noch nicht genug. Europa möchte noch weiter gehen und einen wiederverwendbaren flüssigen Sauerstoffmotor-Demonstrator (Prometheus) entwickeln, um die Kosten der aktuellen Motorenproduktion um das Zehnfache zu reduzieren. Auf der amerikanischen Seite strebt SpaceX an, einen Launcher innerhalb von 24 Stunden wiederzuverwenden und die Kosten der Mission zu halbieren.
Herausforderungen:
- Die Markteinführungszeit neuer Trägerraketen beschleunigen
- Ein getaktetes und serienfertiges Produktionssystem aufbauen
- Die Lösungen für wiederverwendbare Trägerraketen und Mikroträgerraketen qualifizieren
Als einer der größten Sammler von Umwelt- und Klimadaten möchte der Raumfahrtsektor seine Daten teilen und zugänglich machen, vor allem aber durch die Schaffung neuer Dienste mit Mehrwert monetarisieren (z. B. meteorologische und landwirtschaftliche Erntevorhersagen, Verkehrsmanagement, IoT-Dienste).
Herausforderungen:
- Neue IT-Technologien beherrschen (Cloud, Big Data, KI usw.)
- Das industrielle und wirtschaftliche Modell transformieren
- Die IT-Architektur des Bodensegments neu überdenken
- Daten leicht zugänglich für Endbenutzer machen
ALTEN Wertversprechen
ALTEN’s funktionale sektoren
- Mechanisches, Aerodynamik- &Wärmedesign und -analyse
- Modelle, Studien, Berechnungen, Thermik, Aerodynamik
- Konfigurationsmanagement
- Bahnbestimmung & -Kontrolle
- Bodenmittelinstrumentierung
- Verifikation & Validierung
- Entwurf und Validierung von Raumfahrtsystemen: thermische und mechanische, Avionik, Radiofrequenz (RF), optische Instrumente (AOCS)
- AIT: Verfahren & Tests
- Flugsoftware:_ Entwicklung und Validierung
- System- und Netzwerkadministrator, Datenbank (DB)
- Entwurf Infrastruktur & unabhängige Prüfung und Validierung (IVV)
- Weltraum-Boden-Kommunikation
- Vorbereitung & Unterstützung des Flugbetriebs
- Datenverarbeitung (wissenschaftliche Algorithmen, Infrastruktur, Valorisierung)
- Entwicklung von Testsequenzen, Synoptik und Tools
unsere erfolgsgeschichten
Die neue europäische Trägerrakete ist modular, flexibel und wettbewerbsfähig und soll Unternehmen und Institutionen nahezu die beste Startlösung bieten. Als historischer Partner von Luft- und Raumfahrtherstellern beteiligt sich ALTEN aktiv an deren Entwicklung in verschiedenen Bereichen (Struktur, Thermik, Flugmechanik, usw.)
ALTEN verfügt über ein mehr als 25-jähriges Know-how in der Vorbereitung der Montage, der Validierungstests und der endgültigen Integration (vor dem Start) verschiedener Satelliten für das Nationales Zentrum für Weltraumforschung (CNES) und andere Industriekunden.
Für die weltweite Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internet und maßgeschneiderten Diensten gibt es Projekte für Konstellationen (Hunderte/Tausende von Mini-Satelliten in einer niedrigen Umlaufbahn), die bald in Betrieb genommen werden. ALTEN ist auch an der mechanischen Konstruktion und den thermischen Berechnungen für diese Kleinsatelliten beteiligt.
Es gibt viele Anwendungsbereiche für die Erdbeobachtung wie Umwelt, Verteidigung, Geologie, Klimatologie, Telekommunikation und IoT-Objekte. ALTEN unterstützt Studien und die Entwicklung von Bildverarbeitungsketten für die Satellitenbeobachtungssysteme eines großen Akteurs im Raumfahrtsektor.
Weltraummechanik : treffen Sie die ALTEN-Teams!
Unsere Ingenieure laden Sie mit Leidenschaft ein, ihre Welt zu betreten und zu entdecken:
- Ihre Berufe: Architektur, Design, detaillierte Analysen, Integration, Tests…
- Ihre Anwendungsbereiche: Satelliten, Orbitalinfrastrukturen, Trägerraketen, Rover…
Sie machen sogar einen Zwischenstopp auf dem rätselhaften Marsmond Phobos, um einen Blick hinter die Kulissen eines Vorzeigeprojekts der CNES zu werfen, an dem ALTEN beteiligt ist: der MMX-Rover!
Schnallen Sie sich an, der Abflug ins All steht bevor!
unsere kunden
Raumfahrtunternehmen und Ausrüster
Airbus D&S, Thales Alenia Space
Launch industry
ArianeGroup, United Launch Alliance…
Raumfahrtbehörde
CNES
NewSpace
OneWeb, Hemeria, Absolut Senging, Kinéis, Exotrail…
Interessieren Sie sich für den Raumfahrtsektor?