Energie und Umwelt
Die Zukunft der Energie
Eine geschäftliche Anfrage?
Ein Teil unseres Team werden?
Die Herausforderungen der Dekarbonisierung meistern
Die Energiewende und das kollektive Bewusstsein für den Klimawandel haben die Notwendigkeit deutlich gemacht, die Energieversorgung der Welt auf einen kohlenstoffarmen Energiemix umzustellen, der erneuerbare Energien bevorzugt.
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur liegt der Anteil fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) an der weltweiten Energieerzeugung seit Jahrzehnten bei 80 % und wird bis 2030 auf 73 % sinken.
Der Übergang zu erneuerbaren Energien (Wind, Wasserstoff, Biomasse, Solarenergie, usw.) ist im Gange. Regierungen und Unternehmen investieren in großen Stil in erneuerbare Energien, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern und den Klimawandel zu bekämpfen. Die Programme für neuen Kernreaktoren (SMR, New nuclear Built, usw.) und grünen Wasserstoff stehen derzeit im Mittelpunkt der F&E-Investitionen und werden die Ingenieurberufe in den nächsten zehn Jahren erheblich verändern.
Die Speicherung erneuerbarer Energien im Blick
Laut der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) ist es wünschenswert, dass bis 2050 weltweit 90 % des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen, während wir heute unter der 30 %-Marke liegen.
Die erneuerbaren Energien sind jedoch schwer zu kalkulieren, da ihre Erzeugung von unvorhersehbaren Wetterbedingungen abhängt. Die Energiespeicherung als Teil der Energiewende ist daher eine große Herausforderung für die nächsten 25 Jahre.
ALTEN, ein wichtiger Akteur der Energiewende
Mit 3.000 Ingenieuren auf der ganzen Welt, die an der Energiewende aktiv mitgestalten, arbeitet ALTEN mit den wichtigsten Akteuren des Sektors an allen bedeutenden Projekten entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette zusammen und positioniert sich als Anbieter von End-to-End-Dienstleistungen – von der Forschung und Entwicklung bis hin zu industriellen Verfahren, Lieferkettenmanagement und Digitalisierung. ALTEN ist an strategischen Großprojekten mit wichtigen technischen Komponenten in den Bereichen Kernkraft, erneuerbare Energien, Öl und Gas sowie Energiespeicherung beteiligt.
Angesichts des Bedarfs an spezialisierten Ingenieuren im Energiebereich und der erwarteten Leistung hat ALTEN eine globale Strategie umgesetzt, die organisatorische Aspekte wie die Schaffung eines Kompetenzzentrums (ACE) umfasst, das sich insbesondere auf die ALTEN-Expertengemeinschaft stützt.
ALTEN in der Energie- und Umweltbranche
317M€
2022 Umsatz
3,000
Berater
30
Länder
5
Kompetenzbereiche im Bereich Energie und Umwelt: Kernenergie erneuerbare Energien und Energiespeicherung, Öl und Gas, Versorgungsunternehmen und Ausrüstung
Welche Markttrends gibt es in der Energie- und Umweltbranche?
Um die globale Erwärmung und die Treibhausgasemissionen zu begrenzen, ist eine radikale Diversifizierung der Energieerzeugung erforderlich, die über die Stromerzeugung hinausgeht – insbesondere die Dekarbonisierung der Heiz- und Kühlnetze und die Einführung einer nachhaltigen Mobilität (Wasserstofflösungen).
Im Jahr 2023 sind 80 % des globalen Energiesystems auf fossile Ressourcen (Kohle, Öl und Gas) angewiesen. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken.
Herausforderungen:
- Finanzierung der Entwicklung erneuerbarer Energien (Wind, Fotovoltaik, Biogas, Wasserkraft, usw.)
- Integration von Energiespeicherlösungen, um die Schwankungen der erneuerbaren Energieerzeugung zu überwinden
- Entwicklung neuer Generationen von hochleistungsfähigen Kernreaktoren mit geringeren Kosten und optimierter Markteinführungszeit
Die Digitaltechnik und die Datennutzung haben jedes Glied der Energiebeschaffungskette tiefgreifend verändert. Der Produktionsingenieur/Betriebsingenieur kann nun die Abweichungen/Veränderungen seiner Prozesse in Echtzeit überwachen und korrigieren. Der Betriebsleiter kann täglich eine Bewertung der gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit seiner Anlage erhalten, und die Energieverwaltungsbehörden können nun das tägliche Ressourcenmanagement und den Energieeinkauf auf den Märkten optimieren. Diese neuen Herausforderungen bieten dem Ingenieur, der im Mittelpunkt dieser Transformation steht, eine neue und entscheidende Rolle bei der Verbesserung der allgemeinen Leistung.
Intelligente Nachfragesteuerungssysteme könnten beispielsweise weltweit für eine Energieflexibilität von etwa 185 GW sorgen. Dies würde zwischen 2016 und 2040 Investitionen in neue Strominfrastrukturen in Höhe von 270 Milliarden Euro einsparen.
Herausforderungen :
- Implementierung der Architektur und Kontrollsystemen in bestehenden Anlagen
- Gewährleistung der Cybersicherheit des vernetzten/angeschlossenen Energiesystems
- Verbindung aller Transportnetze mit dem Lieferort
Das wirtschaftliche und demografische Wachstum setzt die Energie-, Wasser- und Mineralressourcen zunehmend unter Druck. Deshalb müssen parallel zu der Energiewende neue Forschungs-, Produktions- und Recyclingtechnologien (zu kontrollierten Kosten) eingesetzt werden, um den Zugang zu diesen Ressourcen zu erweitern und ihren Verbrauch zu optimieren.
Die Vereinten Nationen erwarten bis 2050 einem Anstieg der Weltbevölkerung auf bis zu 9,7 Milliarden Menschen. Um diese wachsende Nachfrage zu befriedigen, wird eine Verdreifachung der Rohstoffförderung (180 Milliarden Tonnen/Jahr) erforderlich sein.
Herausforderungen:
- Deckung des Bedarfs im Zusammenhang mit neuen Energienutzungen/ Befriedigung der Kundenbedarfe durch neue ressourcenschonende Anwendungen (z. B.: Kobalt/Elektrofahrzeuge)
- Entwicklung neuer Lösungen für Abfallsortierung und Recycling
ALTEN wertversprechen
ALTEN’s funktionale Sektoren
- Kernenergie neu gebaut
- R&D, SMR und Verteidigungsreaktoren
- Betrieb & Wartung
- Brennstoffkreislauf
- Stillegung
- Hydraulisch
- Windkraft
- Solarenergie
- Biomasse
- Speicherung
- Wasserstoff
- Erkundung Produktion
- Petrochemie
- Raffinerie
- Speicherung
- Transport
- Verteilung
- Intelligentes Netz
- Einzelhandel
- Elektrische und elektronische Ausrüstung
- Schwere Komponenten
- Turbogeneratoren, rotierende Maschinen
- Heizkessel
- Fertigungstechnik
unsere Erfolgsgeschichten
Die Instandhaltung und Modernisierung der französischen Kernkraftwerke (58 Reaktoren in Betrieb) ist eine der größten Herausforderungen des Energiesektors. ALTEN ist bei zahlreichen Projekten ein wichtiger Akteur in der Engineering-Kette für die Unterstützung während des Betriebs (ISS).
ALTEN betreibt ein ausgelagertes Servicezentrum für Kernkraftwerke in Frankreich:
- Ersatzteilbeschaffung (Obsoleszenz Management, Verwaltung und Verfolgung von Bestellungen, Behandlung von Nichtkonformitäten)
- Bestandsverwaltung für Logistikzentren für vorbeugende und korrigierende Instandhaltung uns logistische Vorbereitung für die Abschaltung von Blöcken in Kernkraftwerken (Umlagerungen, Auftragsverwaltung, Reservierung von Teilen)
- Leistungsaudits bei Lieferanten und damit verbundene Aktionspläne
- Projektmanagement während des gesamten Lebenszyklus von Atom-U-Booten, insbesondere während der Entwurfs-, Montage- und Integrationsphasen des Antriebssystems in den nuklearen Kesselraum und den Maschinenraum
- Studien und 3D-Modellierung des Anlagenlayouts, Layout-Management, Arbeitsplanung und -überwachung
- Montage und Tests vor Ort, Überwachung der Integration der Ausrüstung, Aktualisierung der digitalen Modelle
- Vorbereitung und Überwachung von Industrieverträgen
Dank zunehmend wettbewerbsfähiger Kosten ist die Windenergie zu einer der Säulen der kohlenstofffreien Energieerzeugung in der Welt geworden. ALTEN unterstützt einen weltweit führenden Hersteller von Windturbinen bei der mechanischen Konstruktion, der Entwicklung von Getrieben, der Festlegung von Gesetzen für die Instrumentierung und Steuerung, elektrotechnischen Studien, der Softwareentwicklung und der Analyse von Standorten.
Nach Angaben der EPA (amerikanische Umweltschutzbehörde) werden 30 % der in einem Gewerbe- oder Industriegebäude verbrauchten Energie verschwendet. Um die Energieleistung von Gebäuden und Industrieanlagen zu maximieren, unterstützt ALTEN ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Energie und Dienstleistungen bei der Entwicklung und Einführung einer digitalen FM-Lösung (Liegenschaftsverwaltung) und einer CAM-Lösung (computergeschützte Fertigung).
unsere kunden
Energieversorger
EDF, Engie, Total, Shell, ENI, Air Liquide, Vattenfall, Iberdrola, Orano
Hersteller von Energieanlagen
GE, Siemens Energy, Schneider Electric, TechnipFMC, Technip Energies, Framatome…